Karten Kirchgemeindebund Heidenau
Link: https://www.boehmwanderkarten.de/verwaltung/iy_arbeitsseite_07.html
Diese Seite ist eine Arbeitsseite, die irgendwann gelöscht wird, vorher wird sie aber noch in meine Redaktionsakte (http://www.boehmwanderkarten.de/redaktion/is_reda_kirchgemeindebund.html) umziehen, also nicht den Link hier merken, sondern den der Redaktionsakte.
Es gibt 4 Karten, Nr. 13 bis Nr. 16:
Die Karten dürfen für Zwecke des Kirchenbezirks Pirna, des Kirchgemeindebundes Heidenau und seiner sieben Kirchgemeinden gern kostenlos heruntergeladen und beliebig genutzt werden.
13
Karte Nr. 13 – Logokarte (Miniaturkarte)
Sehr große Kartendarstellung für ganz kleine Formate.
Die sieben Kirchgemeinden sind minimalistisch mit je einer Kirchensignatur dargestellt.
Miniaturkarte, die als Logo für den Kirchgemeindebund genutzt werden kann, um Identität zu stiften. Kartengröße 25 %.
Für ganz kleine Darstellungen, minimal DIN A8 (5×7).
14
Karte Nr. 14 – Signetkarte (Übersichtskarte)
Größere Kartendarstellung für kleinere Formate.
Die Karte zeigt die 27 Kirchen des Kirchgemeindebundes mit je einer unbeschrifteten Signatur.
Übersichtskarte, die die Gliederung des Kirchgemeindebundes und die Vielzahl der Kirchen auf einen Blick zum Ausdruck bringt.
Kartengröße 50 %.
Optimiert für Format DIN A6 (10×15, Postkarte).
15
Karte Nr. 15 – Kirchenkarte (Kompaktkarte)
Mittelgroße Kartendarstellung für mittelgroße Formate.
Die Karte zeigt die 27 Kirchen mit 3 verschiedenen Signaturen (Heidenau/Stadt/Dorf). Beschriftung in großer Schriftgröße. Dörfer ohne Kirche sind nicht dargestellt.
Kompaktkarte, in der man alle Kirchen schnell findet und diese den Ortschaften und Kirchgemeinden zuordnen kann.
Kartengröße 100 %.
Optimiert für Formate DIN A5 und DIN A4 (21×30).
16
Karte Nr. 16 – Landschaftskarte (Detailkarte und Hauptkarte)
Feine Kartendarstellung für große Formate.
Vollständige Darstellung der 7 Kirchgemeinden, ihrer 27 Kirchen, sowie der 80 Ortschaften mit 4 verschiedenen Signaturen (Heidenau/Stadt/Dorf mit/Dorf ohne Kirche).
Umfassende Beschriftung in zahlreichen Schriftgrößen- und -arten.
Detailkarte mit vollem Informationsgehalt. Kartengröße 100 %.
Format DIN A4 noch möglich, optimiert für DIN A3/DIN A2 (42×60). Auch als große Wandkarte (DIN A0 und größer) geeignet.
Die Karten sind natürlich auch für Web nutzbar, dafür sollte man sie immer noch etwas verkleinern.
X
Einige Arbeitskarten (Neben- und Halbfabrikate)
Karte Nr. 12 (1) – Reinzeichnung: Die erste Karte ist die handgezeichnete Reinzeichnung (Achtung, 26 Kirchen im Titel)
Karte Nr. 12 (2) – Grundkarte: Stummkarte mit Kirchensignaturen, jedoch ohne Ortssignaturen
Karte Nr. 12 (3) – Komplette Stummkarte mit Kirchen- und Ortssignaturen
Karte Nr. 17 – Sog. Rätselkarte, Landschaftskarte durchnummerierten Kirchen (nur 26, ohne Weesenstein)
R
Notizen Redaktion
1. Datenformat
Jede Karten gibt es je als Jpeg und Tiff. Die Jpeg-Karten unter den Links sind ein wenig komprimiert. Für beste Qualität Tiff nehmen, dazu einfach das „.jpg“ hinten im Dateinamen in der Downloadadresse durch „.tif“ ersetzen.
2. Farben
Jeder Gemeinde hat eine Leitfarbe. Diese wurde so entworfen, dass jede Kirchgemeinden ihren eigenen Farbton hat, benachbarte Gemeindefarben sich gut unterscheiden und nur rot-gelbe Farben benutzt werden. Blau und Grün bleiben für die Kirchgemeindebünde Pirna-Oberelbe und Nördliche Sächsische Schweiz reserviert, siehe hier oder hier.
CMYK-/RGB-Werte:
-------------------------------------------------------------------------------------------- Gemeinde Farbname C(%) M(%) Y(%) K(%) R G B -R -G -B Farbe -------------------------------------------------------------------------------------------- Heidenau-D-B Gelb 0 6,25 100 0 255 240 0 0 16 255 ■■■■■■■■ Bad Schandau Dotter 0 18,75 100 0 255 208 0 0 48 255 ■■■■■■■■ Liebstadt-O Orange 0 37,50 100 0 255 160 0 0 96 255 ■■■■■■■■ Rosenthal-L Zinnoberrot 0 68,75 100 0 255 80 0 0 176 255 ■■■■■■■■ Maxen Rot 0 100 75 0 255 0 64 0 255 192 ■■■■■■■■ Gottleubatal Karminrot 6,25 100 50 0 240 0 128 16 255 128 ■■■■■■■■ Königstein-P Purpurrot 18,75 100 25 0 208 0 192 48 255 64 ■■■■■■■■ --------------------------------------------------------------------------------------------
3. Flusstäler
Jeder Kirchgemeinde ist ein Flusstal zugeordnet:
Maxen → Lockwitzgrund
Heidenau-Dohna-Burkhardswalde → Müglitztal
Liebstadt-Ottendorf → Seidewitztal
Gottleubatal → Gottleubatal
Rosenthal-Bielatal → Bielatal
Königstein-Papstdorf → Elbtal
Bad Schandau → Kirnitzschtal
4. Wieviel Kirchen und Ortschaften gibt es eigentlich im Kirchgemeindebund?
----------------------------------------------- Gemeinde Kirchen O r t s c h a f t e n Stadt DmK DoK Summe A+B A B C A+B+C ----------------------------------------------- Maxen 1 1 4 5 Heidenau-D-B 4 2 2 15 19 Liebstadt-O 7 1 6 9 16 Gottleubatal 5 2 3 4 9 Rosenthal-L 3 3 4 7 Königstein-P 3 1 2 7 10 Bad Schandau 4 1 3 10 14 ----------------------------------------------- Summe KGB: 27 7 20 53 80 -----------------------------------------------DmK = Dorf mit Kirche, DoK = Dorf ohne Kirche. Die Städte haben stets eine Kirche.
Nicht enthalten ist die Garnisonskirche auf der Festung Königstein und die Kapelle Rathmannsdorf, die sich in fremder Trägerschaft befinden. Das Manuskript von Ekkehard Luckow enthält 76 Orte, dazu wurden noch 4 fehlende Orte (Niederseidewitz, Cotta B, Postelwitz und Niederostrau) ergänzt.
5. Schriftart
Malgun Gothic
6. Signaturen
7. Falzung
Wenn man die Karte auf 1× quer und 3× längs faltet, kann man das so anlegen, dass die rechte obere Seite zur Titelseite wird.
8. Korrekturen
- Burkhardtswalde → Burkhardswalde
- Rätselkarte umnummeriert, Bielatal statt Weesenstein
- Kartenreihe „homogenisiert“, d. h. nun 27 Kirchen auch im Titel (außer Reinzeichnung und Rätselkarte)
- Kirchengroßschrift
- Kirchgemeindebund Pirna-Oberelbe → Oberelbe Pirna
- Quelle Ekkehart Luckow ergänzt
- Logo- und Signetkarte (25/50 % Größe) aufbereitet
9. Dateiliste
8 Dateien Arbeitskarten (Docx/PDF/Jpeg/Tiff) ki_00_musterblatt.pdf ki_00_musterblatt.docx ki_12_karte_kgb_reinzeichnung.jpg ki_12_karte_kgb_reinzeichnung.tif ki_12_karte_kgb_grundkarte.jpg ki_12_karte_kgb_grundkarte.tif ki_12_karte_kgb_stummkarte.jpg ki_12_karte_kgb_stummkarte.tif 8 Dateien Releasekartensatz (Jpeg/Tiff) ki_13_karte_kgb_logokarte.jpg ki_13_karte_kgb_logokarte.tif ki_14_karte_kgb_signetkarte.jpg ki_14_karte_kgb_signetkarte.tif ki_15_karte_kgb_kirchenkarte.jpg ki_15_karte_kgb_kirchenkarte.tif ki_16_karte_kgb_landschaftskarte.jpg ki_16_karte_kgb_landschaftskarte.tif 2 Dateien Rätselkarte (Jpeg/Tiff) ki_17_karte_kgb_raetselkarte.jpg ki_17_karte_kgb_raetselkarte.tif 8 Dateien Signaturen (nur Jpeg) gemeindesignatur_1_maxen_rot.jpg gemeindesignatur_2_heidenau_gelb.jpg gemeindesignatur_3_liebstadt_orange.jpg gemeindesignatur_4_gottleubatal_karminrot.jpg gemeindesignatur_5_rosenthal_zinnoberrot.jpg gemeindesignatur_6_koenigstein_purpurrot.jpg gemeindesignatur_7_badschandau_dotter.jpg gemeindesignatur_8_neutral_weiss.jpg Insgesamt: 26 Dateien
10. Das Kleingedruckte
Alle Karten dürfen für Zwecke des Kirchenbezirks Pirna, des Kirchgemeindebundes Heidenau und seiner sieben Kirchgemeinden gern kostenlos heruntergeladen und beliebig genutzt werden.
Ich bedanke mich herzlich bei Ekkehart Luckow, Heidenau für das umfassend bearbeitete Autorenoriginal.
11. Und wie lange zeichnet man eigentlich an so einer Karte?
5 Tage.
31.07.2024 Initial
01.08.2024 Computerbearbeitung
02.08.2024 Karten hochgeladen (unkorrigierter Manuskriptstand)
07.08.2024 Korrekturen ausgeführt, Kirchenzahl jetzt in Grund-, Stumm, Kirchen- und Landschaftskarte (nicht jedoch Reinzeichnung und Rätselkarte) 27
08.08.2024 Durchsicht, Seite gestrafft
23.09.2024 Signetkarte und Logokarte herausgabereif bearbeitet und hinzugefügt
24.09.2024 Kräftig aufgeräumt
07.10.2024 Seitenumzug nach http://www.boehmwanderkarten.de/redaktion/is_reda_kirchgemeindebund.html.
Diese Seite nicht mehr nehmen. Hier keine Aktualiserung mehr.
Manuskriptdruck, Tippfehler möglich.