Tafel 1: Übersichtskarte Erkundungswege – Druckdaten
Übersichtskarte Erkundungswege.
Verzeichnis: 52 Tafel Nr.: 1 Arbeitsseite: 2 Tafelkürzel: TA (d. h. die Dateinamen beginnen mit „ta“ = Tafel A)
Kartenausgaben 2025
21.08.2025
Es gibt jetzt 5 Varianten: - V5: Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel, Hauptwanderwegeband dezent 66 % grün (veraltet) - V6: Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel, Hauptwanderwegeband hervorgehoben zinnoberot (veraltet) - V7: Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel, Hauptwanderwegeband betont 100 % grün („smaragd“) (veraltet) - V8: Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel, Smaragd-Tunnel-Blau - V9: Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel, Smaragd-Tunnel-Blau-Schrift
V5: Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel, Hauptwegeband dezent 66 % grün (veraltet)
V6: Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel, Hauptwegeband hervorgehoben zinnoberot (veraltet)
V7: Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel, Hauptwegeband betont 100 % grün („smaragd“) (veraltet)
V8: Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel, „Smaragd“ mit blauem Tunnel
Hauptwegeband betont grün, die bunte Schrift aus der V7 wieder herausgenommen, Tunnel rot->blau, Signets deutlicher freigestellt, Bahntrasse unter Verkehrswegen „in den Untergrund“ retuschiert, Rundweg Oelsen cyan->rot
V9: Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel, „Smaragd“ mit blauem Tunnel und Detailschrift
wie V8, zusätzlich Detailbeschriftung Tunnel, Wege, ERP etc.
Raumgliederung und Kommunen (Arbeitskarte)
Ende Varianten 2025. Alle folgenden Karten sind der unveränderte Stand 2023. Diese sind nach wie vor aktuell, aber ohne die Wanderwegethematik. Insgesamt 45 Änderungen. Das gesamte Wegenetz wurde mit der Quelle (s. u.) abgestimmt. Es gibt nun einen Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel, 4 Rundwandernwege (2 × Rundwanderweg Gersdorf- Göppersdorf-Bad Gottleuba, Breitenau, Oelsener Höhe). Weiterhin 5 kleinere Wegezuwegungen (Ottendorf Kirche, Friedrichswalde Kirche, Laurichhof Nentmannsdorf, Pfaffberg Breitenau, Oelsen Nordschleife). 20.08.2025: Alle Variaten fertig retuschiert und releasereif. Redaktionelle Notizen - Quelle Wegekonzeption, DB-Seite: https://www.dresden-praha.eu/de/wanderweg-neubaustrecke, - Die Bezeichnung „Gesamtwanderweg 63 km“ ist vielleicht noch nicht völlig ausgegoren. Hier war ich so frei, diese einstweilen in „Wanderweg Erzgebirgsbasistunnel“ umzunennen (was die Rückübersetzung cz->dt von der DB-Seite ist). - Besonders knifflig ist die Farbdoppelnutzung a) Wegemarken örtlicher Bestand, b) Wegethemenfarben Gesamtweg, Rundwege, Zuwegungen violett/grün/braun/cyan in Quelle. - Die Rundwanderwege der Quelle sind nicht völlig ausgegoren, das wurde „maximal kompatibilitätswahrend passend gemacht“. - Mehr als 2 Zusatzfarben für die Wegethematik wirken verwirrend. Das Cyan für die Rundwanderwege erweist sich aber, da im Farbraum ungenutzt, als gücklich. Also alle Rundwanderwege cyan. Es ist für den Nutzer verwirrend, wenn Gersdorf violett, Oelsen braun und Breitnauau cyan und die örtlichen Wegemarken noch andere Farben haben. - Der Wanderer hat es gern völlig eindeutig. Kleinstichwege sind möglich, wenn, dann aber konsequent und vollständig auszuweisen, sonst verwirrt es. - Der Wanderer hat es gern ökonomisch und zielführend, also möglichst keine wegverlängernden Schlenker und attraktionsmitnehmende Sonderrouten. In diesem Sinn habe ich grün/Göppersdorf und Nordschleife Oelsen auf „Rundweg“ uminterpretiert. - Die projetierten Infotafeln sind wunderbar, aber wohl Arbeitsstand (daher noch nicht in Karte; dass kann durch den Grafiker leicht nachgeholt werden), Liste: . Haltepunkt Heidenau Großsedlitz . Tunnelbeginn . Tunnelportal . Barockgarten Großsedlitz . Krebs . Eulmühle . Benedix-Rast (erkunden) . Kirche Friedrichwalde . Kirche Ottendorf . Göpperdorf . Wingendorf, wohl Evakuierungs- und Rettungsplatz . Pfarrberg Breitenau . Oelsengrund (Lage?) . Oelsener Höhe - Weg im N bis Hp Heidenau Großsedlitz verlängert, so kann man leicht mit der S-Bahn an- und abreisen, - Nicht aber bis Charbarovice, da dort kein Verkehrshalt - Rundweg „Gottleuba“ besser „Bad Gottleuba“ - Die Weganlage ist insgesamt recht glücklich gewählt, die kleinen noch bestehenden Inkonsistenzen beeinträchtigen das Ergebnis kaum - Mehr über Wanderwegkonzeptionen hier. Stand 18.08.2025: initial, Tippfehler möglich 20.08.2025: V6 fertig bearbeitet und V7 hinzugefügt
Kartenausgaben 2023
Die eigentlichen Druckdaten stehen in Phase 23 unten. Die Vorphasen sind in erster Näherung unwichtig. Man braucht sie allerdings dann, wenn einmal irgendetwas in der Karte etwas geändert werden soll, z. B. wenn man Karteninhalt „hinter einer Vignette“ benötigt, wenn das Planungsgebiet geändert werden soll oder eine Karte ohne Standort-Nadel hergestellt werden soll.
Karte
Phase 14 - Karte Scan Reinzeichnung
Fertigscan der Reinzeichnung
Phase 15 - Karte mit Vignetten
Vignetten hinzugefügt. Die Vignetten gibt es zu weiterer Nutzung unten noch einmal als Separatbild.
Phase 19 - Karte mit Wegemarken
Wanderwege eingetragen und noch etwas Farbfeinkorrektur, sog. Releasekarte. Diese Kartenphase wurde durch den AG abgenommen (Abnahmestand).
Phase 20 - Zeichnung Band Planungskorridor
Maskenzeichnung Schwarz-Weiß in 50 % Größe
Fertiger Bandlayer
Phase 21 - Schriftsatz
Schriftlayer
Phase 22 - Korrekturlesung
Komplettkartenspiegel, beschriftet und nach Korrekturausführung (=Druckdaten I, noch ohne Korridor und Standortnadel)
Korrekturen:
- „Spicak“ nun auf tschechischer Seite
- Zustimmung erhält Variante 4
- Verlängerung der Korridorstrecke Strecke Richtung DD-Hbf und dort verblassen lassen [betr. Korridorlayer, s. u.]
- Beschriftung Spicak muss auf die tschech. Seite nach unten verschoben werden
- Tunnelkorridor auf tschech. Seite bis südlich Chlumec ziehen (zwischen Straße und Bahnlinie und dann verblassen lassen)[betr. Korridorlayer, s. u.]
- Eventuell noch Eintrag des „neuen“ Wanderweges in Grün? Das hatten wir heute nicht besprochen.
- Orte, Vignetten, Berge beschriftet
Phase 23 - Komplettkarte mit Band Planungskorridor
Band Korridorlayer hinzugefügt (=Druckdaten II, noch ohne Standortnadel)
Phase 24 - Komplettkarte mit Standortnadel
Standortnadel hinzugefügt (=Entgültige Druckdaten III)
Vignetten
So lassen sich diese vom Grafiker auch separat auf Tafeln oder in Printmedien nutzen.
Standortnadeln
3 Separatdateien
Manuskriptdruck, Tippfehler möglich