URL: http://www.boehmwanderkarten.de/verwaltung/iy_arbeitsseite_18.html
Verschwundene Dörfer im böhmischen Erzgebirge
Inhaltsverzeichnis
- Reinzeichnung: Der erste Schritt ist die Handzeichnung der Grundkarte (1.1; Arbeitsphase 43).
- Arbeitskarten: Auf dieser aufbauend werden Arbeitskarten hergestellt (2.1-2.4; Arbeitsphasen 44-48), exemplarisch der Standbogen und die je durch 2 Buchstaben à la AA, BB gekennzeichnetten Schriftplatten. Für Nacharbeiten bedeutsam, kann ansonsten überblättert werden.
- Releasekarten: Es folgen die fertig bearbeiteten Karten in 12 verschiedenen Varianten (3.1-3.12; Arbeitsphasen 64-75). Die einzelnen Varianten werden je durch ein aus 2 Buchstaben bestendendes Kennzeichen gekennzeichnet, z. B. BB, BX, EE, der 1. Buchstabe gibt die Schriftplatte an, der 2. Buchstabe, wenn abweichend, die Untervariante.
- Korrekturlesekarte zur Durchsicht. Kann nach Korrekturlesung überblättert werden.
- 60 Kartenausschnitte: 9 Testvarianten. Bitte für eine Vorzugsvariante entscheiden, in dieser werden dann die 60 Ausschnitte hergestellt.
- Notizen. Nur für AN interessant.
Die Dateinamen der Gesamtkarten beginnen mit „vo_nn_“ mit nn = Arbeitsphase.
Die Dateinamen der noch herzustellenden 60 Kartenausschnitte werden mit „vd_“ beginnen.
Die Dateien gibt es je als Jpeg (minimal komprimiert) und für höchste Qualität meist auch als Tiff (unkomprimiert).
Hochwertiger Offsetdruck mit feinem Ausrippen der 600-dpi-Dateien empfohlen. Bei billigem Digitaldruck in typisch 300 dpi gibt es oft Qualitätsverluste.
1. R E I N Z E I C H N U N G
------------------------------
1.1 Arbeitsphase 43: Grundkarte
Zugerichteter Scan der Reinzeichnung.
2. A R B E I T S K A R T E N
------------------------------
2.1 Arbeitsphase 44: Standbogen
Die Karte ist so angelegt worden, dass man an den Rändern (überwiegend unten und rechts) etwas abschneiden kann, womit sich das Format in einem gewissen Bereich an verschiedene Breiten-Höhen-Verhältnise anpassen lässt. Die Datei wurde (statt in 400 dpi) in 600 dpi angelegt. Das schafft Reserven für Vergrößerungen. Die Datei ist 9840 × 6960 Pixel groß, Format damit 416,6 × 294,6 mm. Großformatige Plots für Messestände, Schaufenster, Verkaufsstände etc. sind damit bis DIN A0 problemlos möglich.
Der Standbogen wurde nicht korrigiert, weshalb es hier noch Altstände gibt, falls diese noch einmal benötigt werden sollten (etwa das großgeschriebene „Böhmisches Erzgebirge“)
2.2 Arbeitsphase 45: Signaturenkarte
Grundkarte mit Ortssignaturen.
2.3 Arbeitsphase 47: Schriftsatz AA
Computersatzschriftplatte AA, Schriftart: Segoe UI Schwarz, Schriftfarbe: Anthrazit
2.4 Arbeitsphase 48: Schriftsatz BB
Handschriftplatte BB. Schriftfarbe: Bordeauxrot. Schriftgröße: 45% der in doppelter Größe gezeichneten Handschrift, was im Zielformat 38×28 cm etwa Schriftgröße 14p entspricht.
Außerdem gibt es noch 3 weitere Schriftplatten CC (Handschrift 35% = 10p), DD (Handschrift 40% = 12p), EE (Handschrift variabel 35/31/29 % = 10/9/8p), Schriftfarbe je schwarz. Nicht hochgeladen.
3. F E R T I G E R E L E A S E K A R T E N
----------------------------------------------
BENENNUNG: Releasekarten haben immer 2 Kennzeichen-Buchstaben, AA, AB, BB, BX etc.
Der 1. Buchstabe
kennzeichnet die benutzte Schriftplatte, der 2. Buchstabe die Untervariante. Sind beide Buchstaben gleich, so
ist die Variante die Grund- oder Standardvariante der betreffenden Schriftplatte, sonst eine Untervariante.
GESTALTUNGSZIELE: Es gibt 2 Gestaltungziele:
A) eine prägnante Karte mit kurzer Rezeptionszeit und betonter Werbewirkung die schnell Aufmerksamkeit erregen soll („Werbekarte“).
B) eine Karte, die dem Leser bei längerer Rezeptionszeit einen umfassenden und ästhetischen Landschaftseindruck mit
vielen Informationen vermittelt („Lesekarte“).
C) Zusätzlich (Variante EE) als „Großformatkarte“.
Tabelle der Varianten --------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nr AP Kz Schriftplatte Variante Farbe Grundkarte* Kurzbezeichnung Bewertung (RB) Anm. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3.1 64 AA Satzschrift AA Grundvariante Anthrazit 100% 1. Versuch Hat mich nicht so befriedigt 3.2 65 AB Satzschrift AA Untervariante B Schwarz 75% Satzkarte Als Basiskarte gut brauchbar 3.3 66 BB Handschrift 14p BB Grundvariante Bordeauxrot 100% Werbekarte 1 Brauchbare Werbekarte Bordeauxrot ** 3.4 67 BX Handschrift 14p BB Untervariante X Bordeauxrot 75% Werbekarte 2 Helle Variante Werbekarte Bordeaux ** 3.5 68 BY Handschrift 14p BB Untervariante Y Schwarz 75% Lesekarte 1 Schrift recht groß ** 3.6 69 BW Handschrift 14p BB Untervariante W Hell konturiert 75% Experiment Interessant 3.7 70 CC Handschrift 10p CC Grundvariante Schwarz 75% Lesekarte 2 Persönlicher Favorit RB 3.8 71 DD Handschrift 12p DD Grundvariante Schwarz 75% Lesekarte 3 Vorzugsvariante Lesekarte 3.9 72 BK Handschrift 14p BB Untervariante K 16-%-Grau 75% Konterkarte Kann ignoriert werden *** 3.10 73 BI Handschrift 14p BB Untervariante I 37-%-Grau 100% Konterkarte Kann ignoriert werden *** 3.11 74 BR Handschrift 14p BB Untervariante R Mennigerot 100% Werbekarte 3 Vorzugsvariante Werbekarte ** 3.12 75 BR Handschrift 9p EE Grundvariante Schwarz 75% Großformatkarte Vorzugsvariante Großformatkarte ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- AP=Arbeitsphase=4./5. Zeichen im Dateinamen, Kz=Kennzeichen=hinten im Dateinamen * Die Grundkarte wird entweder 100 % Originalgrauwerten oder auf 75 % aufgehellt benutzt ** Ausgangsmaterial „Vordergrund“ für die Herstellung der 60 Kartenausschnitte, siehe Punkt 5. *** Die Konterkarten sind ein Halbfabrikat für die Herstellung der 60 Kartenausschnitte, siehe Punkt 5.
Nicht weiter verfolgt wurden:
- Handschrift anthrazit
- Schrift in Braun- oder Umbratönen
3.1 Arbeitsphase 64: Komplettkarte AA
AA: Schriftsatz AA (Computersatzschrift), Standardvariante Anthrazit
Hintergrund 100-%-Grauwerte
Einschätzung: Hat mich nicht so befriedigt.
3.2 Arbeitsphase 65: Komplettkarte AB
AB: Schriftsatz AA (Computersatzschrift), Untervariante B, Schwarz
Kartenhintergrund auf 75 % zurückgenommen
Schrift in kräftigerem 100-%-Schwarz
Einschätzung: Als Basiskarte schon einmal sehr gut brauchbar.
3.3 Arbeitsphase 66: Komplettkarte BB
BR: Schriftsatz BB (Handschrift groß 40%/14p), Standardvariante B (Bordeauxrot)
Werbekarte 1.
Vordergrundschrift 30%-100%-70%-Bordeauxrot
Hintergrund in 100-%-Deckung
Einschätzung: Brauchbare Werbekarte Bordeauxrot. Auch sehr groß ausplottbar.
3.4 Arbeitsphase 67: Komplettkarte BX
BX: Schriftsatz BB (Handschrift groß 40%/14p), Untervariante X
Werbekarte 2
Wie BB, jedoch Grundkarte auf 75 % zurückgenommen
Einschätzung: Helle Variante Werbekarte
3.5 Arbeitsphase 68: Komplettkarte BY
BY: Schriftsatz BB (Handschrift groß 40%/14p), Untervariante Y
Handschrift 100%-Schwarz
Hintergrund auf 75 % reduziert
Einschätzung: Grundsätzlich sehr gut, aber die schwarze Schrift ist mir etwas zu groß. Für unterschiedlichste Textabbildungen/VLB-Bilder/Werbeflyer/Streuartikel, auch in sehr starker Verkleinerung bis Postkarte (DIN A6) nutzbar.
3.6 Arbeitsphase 69: Komplettkarte BW
BW: Schriftsatz BB (Handschrift groß 40%/14p), Untervariante W (Weiß)
Eine experimentelle Variante, die die verschwundenen Dörfer zeitlich und grafisch zurücktreten lässt
Handschrift in transparentem Hellgrau (16 %) alias „weiß“
Hintergrund 100-%-Grauwerte
Statt Freistellung Konturierung
Einschätzung: Verschwundene Dörfer treten zurück, was aber leider die Deutlichkeit etwas vermindert. Angenehmes Gesamtbild. Erhält den Sonderpreis „innovative Gestaltung“. Vielleicht etwas zu avantgardistisch.
3.7 Arbeitsphase 70: Komplettkarte CC
CC: Schriftsatz CC (Handschrift klein 35%/10p), Standardvariante schwarz
Karte BY mit der schwarzen Handschrift ist eine recht ideale Lesekarte, die relativ große 45%/14p-Schrift drängelt sich
aber etwas zu sehr in den Vordergrund.
Wir verringern die Schriftgröße auf 35%, was etwa 10p entspricht, die kleinere Schrift lässt sich auch freier und damit
besser anordnen.
Persönliche Vorzugsvariante Böhm
Einschätzung: Meine persönliche Vorzugsvariante für eine ausgezeichnete Lesekarte. Schriftgröße 10 p ist auch allemal ausreichend.
Da die Schrift recht fett ist, ist sie im Vorsatzformat 38×28 cm sehr gut lesbar.
3.8 Arbeitsphase 71: Komplettkarte DD
DD: Schriftsatz DD (Handschrift mittelgroß 40%/12p), Standardvariante schwarz
Vielleicht ist Schrift BB etwas zu groß, CC etwas zu klein, darum mit DD noch eine Variante zwischen BB und CC gesetzt
Handschriftgröße 40% alias etwa 12p
Vorzugsvariante der Lesekarte
Damit macht man nichts falsch.
Einschätzung: Die Schrift ist in BB vielleicht etwas zu groß, in CC etwas zu klein. Dies hier ist nun genau die Mitte dazwischen.
Nun folgen 2 Karten, die eigentlich keine regulären Releasekarten sind – die Konterkarten. Die Konterkarten sind vorbereitete Hintergründe für die schnelle Herstellung der 60 Ausschnittskarten, siehe Abschnitt 5.
3.9 Arbeitsphase 72: Konterkarte BK
Die Konterkarten können ignoriert werden.
BK (16-16-16-%-Hellgrau) erzeugt aus BB (auch BX möglich) oder BR mit Minimumoperator eine hellgraue Hintergrundschrift:
I. BK/BB: MIN(16-16-16-%-Konterhellgrau, 30-100-70-%-Bordeauxrot) --> 16-16-16-%-Hellgrau
II. BK/BR: MIN(16-16-16-%-Konterhellgrau, 25-100-95-%-Mennigerot) --> 16-16-16-%-Hellgrau
3.10 Arbeitsphase 73: Konterkarte BI
Die Konterkarten können ignoriert werden.
BI (37-37-37-%-Grau) erzeugt aus BB (auch BX möglich) oder BR mit Minimumoperator wie folgt eine beigefarbene Hintergrundschrift:
I. BI/BB: MIN(37-37-37-%-Kontergrau, 30-100-70-%-Bordeauxrot) --> 30-37-37-%-Beige
II. BI/BR: MIN(37-37-37-%-Kontergrau, 25-100-95-%-Mennigerot) --> 25-37-37-%-Beige
Nun folgen noch 2 Abschlussoptimierungen, zum einen der Rot-Ton „Mennigerot“, Vorschlag Autor, zum anderen noch die ganz fein ausbalancierte Kleinschriftplatte EE mit gegenüber CC nochmals etwas verkleinerter und verfeinerter Schrift.
3.11 Arbeitsphase 74: Komplettkarte BR
BR: Schriftsatz BB (Handschrift groß 45%/14p), Untervariante R (Mennigerot)
Werbekarte 3.
Vordergrundschrift 25-100-95-%-Mennigerot)
Hintergrund (ähnlich BB) 100 %
(Auch Ortsringe „zu Fuß“ auf das Mennigerot umgefärbt
Ebenfalls als Ausgangskarte „Vordergrund“ für 60 Kartenausschnitte nutzbar
Vorzugsvariante Werbekarte
Einschätzung: Das Mennigerot ist ein Vorschlag des Autors.
Über die tel. Absprache hinaus gelang es, auch die Ortsringe auf den Mennigeton
umzufärben. (Das erfolgte mit trickreichen Grauwertoperationen, da bitte nicht so genau hinsehen,
die Kreissignaturen haben manchmal noch kleine Farbsäume, diese sind aber minimal [max. 0,5 mm groß, 5 % C, 25 % Y])
3.12 Arbeitsphase 75: Komplettkarte EE
EE: Schriftsatz EE (Handschrift klein/abgestuft 35/31/28% = 10/9/8p), Standardvariante schwarz
Großformatkarte DIN A2 (auch DIN A1 möglich)
Vordergrundschrift Schwarz
Hintergrund (anders als DD) auf 75% aufgehellt
Zusatzvariante Großformatkarte
Einschätzung: Zum Schluss feilen wir die Schriftplatte noch etwas mehr aus. Es reizt, die Schriftgrößen gegenüber Schriftplatte DD partiell noch etwas kleiner zu machen. Zugleich wird die Schrift einwohnerzahlabhängig in 8p/9p/10p abgestuft. Das verbessert die Unterscheidbarkeit der beiden Karten- und Zeitebenen 1930 und 2025 nochmals und führt zu einer feinen gestalterischen Balance. 8 Punkt ist auch noch in Zielgröße 38×28 als Lesekarte noch gut brauchbar. (Bei Kartenschrift gelten selbst noch 6 Punkt als akzeptabel.) Evtl. einmal andrucken (proofen).
Auf jeden Fall ist diese Variante sehr gut geeignet, um in größerem Format (DIN A2) als Separatbogen (Poster) gedruckt zu werden.
4. K O R R E K T U R L E S E K A R T E
----------------------------------------
4.1 Arbeitsphase 81: Korrekturlesekarte
Schriftplatten AA und BB übereinanderkopiert. So findet man schnell Fehler. Kann nach Korrektur ignoriert werden.
Die Korrekturlesekarte selbst wurde nicht korrigiert, weshalb diese noch Altstände enthält, falls diese wieder einmal benötigt werden (exemplarisch das „Böhmische Erzgebirge“ im Titel)
5. 6 0 K A R T E N A U S S C H N I T T E
--------------------------------------------
Noch keine Lieferung. Bitte Vorzugsvariante wählen. Die 60 Dateien werden nach Auswahl der Vorzugsvariante hergestellt und dann per Mail übersandt (einzelnes Herunterladen wäre zu umständlich).
Je 3 Testreihen schwarz/hellgrauer/beigefarbener Hintergrund und diese in je 3 verschiednenen Auschnittsgrößen: 100%=Detailausschnitt, 75%=Übersichtsausschnitt, 50%=Totalausschnitt.
Als Vordergrundfarbe ist statt dem Boredauxr4ot „BB“ auch das Mennigrerot „BR“ möglich.
Auflösung 400 dpi, Dateigröße 1480×690 Pixel, das ergibt Zielformat 94×44 mm.
1. Reihe Mischung BX/BY (Schrift Hintergrunddörfer schwarz)
Test Hintergrund schwarz/Größe 100%=Detailausschnitt
Test Hintergrund schwarz/Größe 75%=Übersichtsausschnitt
Test Hintergrund schwarz/Größe 50%=Totalausschnitt
2. Reihe: Mischung BX+BK (Schrift Hintergrunddörfer hellgrau 16%)
Test Hintergrund hellgrau/Größe 100%=Detailausschnitt
Test Hintergrund hellgrau/Größe 75%=Übersichtsausschnitt
Test Hintergrund hellgrau/Größe 50%=Totalausschnitt
3. Reihe: Mischung BB (BB ist etwas kräftiger als BX)+BI (Schrift Hintergrunddörfer beige 30/37/37%, Vorzugsvariante)
Test Hintergrund beige/Größe 100%=Detailausschnitt
Test Hintergrund beige/Größe 75%=Übersichtsausschnitt
Test Hintergrund beige/Größe 50%=Totalausschnitt
Notiz RB: Für die 2. und 3. Reihe erfolgt die Einmischung des Hintergrundes mit sog. Konterkarten (Konter hellgrau=72=BK und Konter beige=73=BI). Weil die Einmischung per Minimumoperator erfolgt, gibt es gewisse Farbtonänderungen, die je in den Konterkarten angelegt sind und mit diesen kompensiert werden (so entsteht z. B. erst das schöne 30-37-37%-Beige).
6. N O T I Z E N
------------------
MANUSKRIPTDie 60 verschwundenen Dörfer (Manuskript Verlag).
Dateiname 01MARK 3 Markhausen 02NEUD 2 Neudorf 03ALTE 1 Altengrün 04SCHI 1 Schieferhütten 05GRIE 1 Griesbach [Nicht in Handschriftzeichnung: zu Fuß einmontieren] 06VOGL :: Vogldorf [Generalstabskarte 1:100000: Vogeldorf] 07KOHL 2 Kohling 08SAUE 3 Sauersack 09NEUH 1 Neuhaus 10HIRS 3 Hirschenstand 11PECH . Pechöfen 12BRET . Brettmühl 13JUNG 1 Jungenhengst [Generalstabskarte 1:100000: Junghengst] 14ZWIT 1 Zwittermühl 15IRRG 1 Irrgang 16SEIF 2 Seifen 17HALB 1 Halbmeil 18GOLD 1 Goldenhöhe 19KAFF . Kaff 20WERL 1 Werlsberg 21PFAF 1 Pfaffengrün 22ARLE 1 Arletzgrün 23HONN 1 Honnersgrün 24HOLZ 1 Holzbach 25HUET 1 Hüttmesgrün 26KOEN . Königsmühle 27UNTE 1 Unterhals 28KOES 2 Köstelwald 29WENK 1 Wenkau 30DOER 3 Dörnsdorf 31ORPU 1 Orpus 32KUNA 1 Kunau 33HAAD 1 Haadorf 34PRES T Preßnitz 35REIS 3 Reischdorf 36POEL 1 Pöllma 37NEUD 1 Neudörfel 38ZIEB 1 Zieberle 39AHRE 1 Ahrendorf [Schreibfehler in Handschriftzeichnung: Ahrensdorf, retuschieren] 40SCHO 1 Schönbach 41ULMB 1 Ulmbach 42REIT 1 Reizenhain [Der Ort auf deutscher Seite ist Reitzenhain] 43KIEN 1 Kienhaid 44TSCH 1 Tschoschl 45MAER 1 Märzdorf 46NOKO 1 Nokowitz 47GABR :: Gabrielahütten 48BOEH 1 Böhmisch Grünthal [ohne Bindestrich] 49FLEY T Fleyh 50MOTZ 1 Motzdorf 51WILL 1 Willersdorf 52GRUE 2 Grünwald 53ULLE 1 Ullersdorf 54VORD :: Vorderzinnwald [Autor: Böhmisch Zinnwald, Generalstabskarte: Vorderzinnwald]] 55VOIT 2 Voitsdorf 56MUEG 1 Müglitz 57EBER 2 Ebersdorf 58STRE 2 Streckenwald 59SCHO 3 Schönwald 60NOLL 2 Nollendorf [61A...] K Ahornswald [Nachtrag Autor] [62J...] K Jungferndorf [Nachtrag Autor] Klassen/Signaturen: . <5 Einzelgebäude, kleiner Kreis :: Streusiedlung, Ausdehnung mit kleinen Kreisen andeuten 1 <400 Einwohner, Kreis 2 400-1000 Einwohner, Kreis mit Punkt 3 >1000 Einwohner, Kreis mit Ring T >1000 Einwohner, von Talsperre überflutet, Kreis mit Ring blau K Nachtrag Autor, Kleinschrift, ohne Ortsring
Vom Autor zusätzlich übermittelte Orte:
a) Ortsteile von Gemeinden, die noch existieren
Hochgarth Breitenbach Bärringen Lindig St. Joachimsthal Stolzenhain Oberhals Kallich Brandau Böhmisch Zinnwald
Diese wurden in der Hintergrundkarte (Handzeichnung) eingetragen.
b) „im Buch erwähnte Ortsteile“
Kretscham ++ Sponsl ++ Ahornswald -- [61A] Adolfsgrün ++ Jungferndorf -- [62J]
++ gibt es noch -- existiert nicht mehr
Die „++“-Orte wurden in der Hintergrundkarte (Handzeichnung) als Bestandsort eingezeichnet, zusätzl. CZ-Name,
die „--“-Orte (Ahornswald und Jungferndorf) stehen als Kleinschrift ohne Ortsring mit in den Vordergrund-Schriftplatten.QUELLEN
Quellkarte (Arbeitsphase 07): Zusammenstellungsoriginal V4, Grundlage Generalstabskarte 1:100000, mit den 60 Orten Manuskript, Abgleich mit der heutigen Siedlungssituation nach Top. Karte CZ 1:100000.
Abgleich Situation vor 1945 nach: Generalstabskarte 1:100000. Abgleich Situation heute nach: Autoatlas Czech Republic 1:100000 (nach Top. Karte), Kartografie Praha 2022. Einwohnerzahlen vor 1945 nach: Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:300000 N51 Chemnitz, RAfLA 1927. Für die Stadt Preßnitz müsste man eigentlich noch eine höhere Signaturtenklasse wählen, das ergab aber kein gutes Kartenbild. Verschwundene Einzelhäuser (Siedlungen unter 5 Gebäude in Generalstabskarte) und Streusiedlungen sind mit ganz kleinen Kreisen bezeichnet (nicht in Legende erläutert).
KORREKTURLESUNG
1. RB, 07.07.2025: RB01' C. LitvÍnov RB02' C. DuchCov RB03' C. BÍlina (Stadt) RB04' C. BÍlina (Fluss) RB05 C. MileŠovka <353> RB06' C. ČeskÉ RB07' C. středohoŘÍ <345> RB08' C. BoŘeŇ (345, 328) RB09 C. Hora Sv. Šebestiána RB10' D. PerniNk RB11' D. MědĚnec <283> RB12' D. JÁchymov RB13' F. DoupovskÉ hory 2. OH, 11.07.2025: OH01 gE. Neudek (nicht Neudeck) OH02 gE. Graslitz (nicht Grasslitz) OH03 gD. Frühbuß (nicht Frühbuss) OH04' ' Jáchymov = RB12 OH05 gD. Klínovec (nicht Kliovec) OH06' ' Pernink =RB10 OH07 gE. Lípa (nicht Lipa) OH08 gE. Lindig (nicht Lindigt) OH09' ' Měděnec =RB11 OH10 sE. Hüttmesgrün (nicht Hüttmersgrün) OH11 ^ Grundtal, so zitiert aus Generalstabskarte 1:100000, OK OH12' ' Litvínov =RB01 OH13' ' Duchcov =RB02 OH14' ' Bílina, Stadt =RB03 OH15' ' Bílina, Fluss =RB04 OH16' ' České =RB06 OH17' ' Středhoří =RB07 OH18' ' Bořeň =RB (das ň wird von dem S von ČESKÉ verdeckt) OH19 ^ Cínovec (war schon ausgeführt) OH20 gE. Žatec (nicht Zatec) OH21' ' Doupovské hory =RB13 OH21 gF. Doupovské hòry (das ò ist nur ein Fussel im Papier) OH22 ^ Bahnstrecke Schönheide OK OH23 ^ Vogldorf OK OH24 ^ Jungenhengst OK
'=Von RB und OH bemerkt
g=Änderung in Grundkarte
s=Änderung in Schriftplatten
A ... F=Kartenzone
^=keine Korrektur erforderlich
.=Korrekturausführung geprüft
-=bereits als Korrektur RB ausgeführtDURCHSPRACHE KORREKTUR
- Korrekturanstände Oliver Hach, Mail+tel. 11.07.2025: (1) „böhmisches Erzgebirge“ (statt „Böhmisches Erzgebirge“) (2) in Legende Einwohnerzahlen „(um 1930)“ ergänzen (3) Korrekturen laut Liste (OH01 ... OH24) (4) Vordergrundrot erscheint zu Pink, es wird eine Rotplatte mit etwas weniger blau angelegt (BR) (5) Das Signaturenrot ändern macht aber viel Aufwand und hat nur minimalen Effekt -- eher nicht (in BR doch erfolgt). (6) Neudörfel/Kretscham: Nochmal mit Generalstabskarte/Karte CZ 10000/ Mapy abgleichen (keine Korrektur, da Unterschiede kaum maßstabsfähig). (7) RB legt Schrift schwarz noch etwas kleiner an (CC, DD, EE) (8) Zusendung Probedrucke
POTENTIELLE FEHLERFORTPFLANZUNGEN (Stichworte nur für Böhm)
Ahrensdorf auch ohne s?? Griesbach nicht vergessen?? Signatur Müglitz unter Vorderzinnwald, da gibt es einen Versatz, nochmal kontrollieren Hüttmersgrün, teilweise fehlender Ortsring Wenkau, erff. Freistellungsmaske nach rechts schieben Richtpunkte in Legende entfernen Legende muss teilweise aus anderer/separater Schriftplatte übernommen werden. Böhmisch Grünthal ohne Bindestrich Hüttmesgrün/Hüttmersgrün
ARBEITSSCHRITTE ZUR ERZEUGUNG DER 60 KARTENAUSSCHNITTE (Notiz nur für Böhm)
Erläuterung des Prinzips: - Bei der Detailkartengenerierung soll natürlich das Ändern der Vordergrundfarbe automatisch erfolgen, denn 60× Vordergrund eintragen und dann 60× Hintergrundlöschen - das dauert. - Der entscheidende Trick ist, die Hintergrundschrift dunkel auf hell mit Maximumoperator {oder hell auf dunkel mit Minimumoperator} einzukopieren. - Bei der Schwarzvariante ist immer Schwarz das Maximum, dass das Bordeaux überdeckt. - Für die Hellvarianten muss eine Hintergrundfarbe in einer Konterkarte (Quellschrift BB) angelegt werden und zwar 16-%-hellgrau=72=BK, 37-%-grau-für-beige=73=BI. - Die Farbeinkopie mit der 16-%-Konterkarte BK hellgrau ist trivial: Konterkarte mit Schrift-16-16-16-%-Hellgrau wird mit dem Schrift-30-100-70-%-Bordeauxrot des Vordergrundes mit Minimumoperator zu (unverändertem) 16-16-16-%-hellgrau. - Bei der Konterkarte BI „beige“ erfolgt jedoch eine „raffinierte“ Farbtonänderung, die das Beige wie folgt erzeugt: Die Konterkarte mit Schrift-37-37-37-%-Grau wird mit dem Schrift-30-100-70-%-Bordeauxrot des Vordergrundes mit Minimumoperator zu 30-37-37-%-Beige. - Anmerkung: Durch Mittelung der Konterkarte BK und Schwarzschriftkarte BY kann man eine (100+16)/2 = 58-%-Anthrazitschrift erzeugen (was aber nicht sehr vorteilhaft aussieht). - Die Konterkarten kann man auch als Releasekarten benutzen, wenn man z. B. das Beige als Schriftfarbe wünscht.
Vorbereitung (Programm PaintShopPro) : Es gibt zwei Modi, ohne Klammern, positiv, und {in geschweiften Klammern, negativ} Layer vorn: Karte mit Schrift Bordeaux (BX oder BB) oder Mennigerot (BR) laden, Ebenenmodus Abdunkeln {Aufhellen} einstellen, Layer hinten: Karte mit Schrift Schwarz (BY) {Konterkarte BK für Schrift Hellgrau, BI für Schrift Beige}, Vordergrundfarbe Weiß {Schwarz} einstellen. Nun ist nur die Hintergrundschrift, Schwarz, Hellgrau bzw. Beige sichtbar. -->Für Totalausschnitt 50%/Schriftgröße 14p Quellkarte auf 50,0 % verkleinern. -->Für Übersichtsausschnitt 75%/Schriftgröße 14p Quellkarte auf 66,6 % verkleinern. -->Für Detailausschnitt 100%/Schriftgröße 14 Quellkarte unverändert lassen.
Dann für jedes Teilbild, je 60 Mal: +->In Ebene „vorn“, | Rechteckwerkzeug-gefüllt wählen | Ungefähres weißes {schwarzes} Rechteck auf Hintergundschrift um Ortsschrift zeichnen --> Ort wird rot | Fenster duplizieren | Vergrößerung 5 einstellen | Beschnittwerkzeug, Größe je vorwählen, dann Beschnitt auf 1480× 690 Pixel | Speichern je mit Dateinamen vdiinnnn.jpg, ii=Ortsnummer, nnnn=Ortsname | Duplikatbild löschen | Rückgängig --> Schrift wird wieder Schwarz, Hellgrau bzw. Beige +--Sprung nach oben
Das dauert max. eine Minute, so alle 60 Karten in vielleicht einer Stunde erzeugt sind.
Diese Dateien werden für den AG etwa 6 Monate auf dem Server bereitgehalten. Bitte herunterladen und sichern. Es erfolgt grundsätzlich keine Langzeit-Datenarchivierung durch den AN.
Manuskriptdruck, kleine Tippfehler möglich.
06.07.2025 Initial.
08.07.2025 Schriftplatten AA BB
09.07.2025 5 Releasekarten AA AB BB BX BY
10.07.2025
14.07.2025 11 Releasekarten, zzgl. BR (Farbvorschlag OH Mennigerot); CC DD (kleinere Schrift Böhm); BK BI (Technisch); BW (Experiment).
14.07.2025 Korrekturen OH 11.07.2025 ausgeführt
17.07.2025 12 Releasekarten, zzgl. EE (noch einmal etwas kleinere und variierte Schrift)