Wie eine Böhmwanderkarte entsteht ...

Teil 1 – Das Feldbuch

Nach oben: Übersichtsseite
Teil 1: Das Feldbuch (diese Seite)
Teil 2: Die Reinzeichnung
Teil 3: Die Weiterbearbeitung am Computer

Die Topographie, das Autorenoriginal oder – das Feldbuch

Das A und O einer Kartenzusammenstellung ist ordentliches Ausgangsmaterial. Der Vergleich mit den Entdeckerreisen durch Innerafrika hinkt insofern, als dass wir nun nicht mehr mit Kamel und Sextant ins Gelände gehen. Raus sollte man aber schon, wenn man eine Wanderkarte machen will.

Die Grundlage der Karte bildet das alte noch in Kupfer gestochene Messtischblatt aus dem Jahr 1931. Es ist schon erstaunlich, wie viel Arbeit sich unsere Altvorderen gemacht haben:

Messtischblatt

Die Grundlagenkarte wird auf „Feldbücher“ kopiert und damit geht es wochenlang ins Gelände. Dabei entsteht eine für den Außenstehenden recht rätselhafte Hieroglyphenzeichnung. PF heißt Pfad, FW Fußweg und WW Feld- und Waldweg:

Messtischblatt

Denksteine, Klettergipfel, Aussichtspunkte, Schutzhütten, Wildfütterungen, Höhlen, Forstgrenzsteine ... alles kommt ins Feldbuch. Die roten Eintragungen sind übrigens die Felsen. Mit den Punkten kennzeichne ich die verschiedenen Wandhöhen. Ein Punkt = 5-10 Meter, zwei Punkte = 10-20 Meter, drei Punkte = 20-40 Meter, vier Punkte = 40-80 Meter:

Messtischblatt

Worauf es da alles zu achten gilt. Eine tschechische gelbe Wegemarke ...

Tschechische gelbe Wegemarke

Ein paar einsame Stufen. Wie alt mögen diese sein? Und wie schnell sind sie übersehen ...

Stufen im Fels

Und was ist denn das?

Gute Boofe

Boofen kommen zwar in meine Feldbücher, aber nicht in die Karte. Denn Boofen sind Schätze, die jeder selbst finden muss. Wie Geocaches.

Zu Hause plotte ich mir dann die Tracks der abgegangenen Wege aus:

Geländetracks

Wertvoll war weiterhin ein supergenaues Laserscanning Höhenmodell vom Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der TU Dresden. Damit wurden hochwertige Höhenlinien und Felskonturen gewonnen.

Höhenlinien und Felsen aus Höhenmodell
Höhendaten: Technische Universität Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung. Laserscannerbefliegung Elbsandsteingebirge 2005, GEN_L8_LIC_026/2011

In dem Modell sind jedoch nicht nur Berge und Täler zu sehen, sondern auch vielfältige lineare Spuren uralter Weglinien – das sind eben auch so kleine Tricks der Böhmwanderkarten:

Linemente aus Höhenmodell
Höhendaten: Technische Universität Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung. Laserscannerbefliegung Elbsandsteingebirge 2005, GEN_L8_LIC_026/2011

So konnte ich z. B. längst verwachsene Schneisen ermitteln, die in den 1950er Jahren als Grenz-Bewachungsschneisen durch den den Wald geschlagen worden sind.

Die Klettergipfel wurden aus dem Kittler-Kletterführer (s. u.) und dem tschechischen Online-Kletterführer entnommen und zu Gipfellisten zusammengestellt:

Exceltabelle Gipfelliste

Weitere Quellen waren:

Schließlich sei auch auf die phantastische Möglichkeit verwiesen, die ein Kartenabgleich mit Google Earth bietet:

Quelle: Google Earth, GEODIS Brno, GeoBasis - DE/BKG 2009/2013, 33 U 461006.23 E 5641761.11 N
(Quelle: Google Earth, GEODIS Brno, GeoBasis - DE/BKG 2009/2013, 33 U 461006.23 E 5641761.11 N.)

Man darf aber ein Satellitenbild auch nicht überschätzen. So wertvoll die Bilder sein können, eine Erkundung vor Ort können sie nicht ersetzen. Insbesondere kann die Vegetationbedeckung die Erkennbarkeit der Landschaft erheblich einschränken.

Eine ganz besondere Quelle habe ich übrigens hier entdeckt. Link funktioniert nicht immer. Und dauert etwas. (Und wird nicht aktualisiert.) Es ist dies das von der Bundesrepublik bei den Vereinigten Nationen hinterlegte Grenzkartenwerk der gemeinsamen tschechisch-deutschen Vermessung der Staatsgrenze. In einem Maßstab, in dem sogar die Böhm-Wanderkarten vor Neid gelb werden. Kaum zu glauben, wer da so alles beim Schwarzen Tor und der Major-Diekau-Inschrift rumkriecht. Übrigens schon seit 500 Jahren. So in unregelmäßigen Abständen von etwa 30 Jahren.


Wenn dann alle Informationen zusammengetragen sind, kann die Reinzeichnung begonnen werden.

29.07.2013
22.08.2013
02.11.2013

Zum Seitenanfang