Teil 2: Meine Wegemarkensammlung
Teil 1: Meine Kartensignaturen
Teil 2: Meine Wegemarkensammlung (Diese Seite)
Teil 3: Wie ich meine Kartensignaturen in SVG definiere
Teil 4: Hintergrund
Straßenschilder
Das Trekkingpfadzeichen
Über das große ẞ
Terrainkurwege Kurort Rathen
Die Wegemarken, insbesondere die beliebig skalierbaren SVG-Dateien dürfen gern als Freeware für beliebige Zwecke nachgenutzt werden. Weitere Informationen hier. Bitte nicht wundern, dass das Grün am Monitor ziemlich giftgrün aussieht: Die Farben sind farbtonrichtige CMYK-Druckfarben, RGB ist nur ein grober Anhalt. Wenn man das Internet-RGB 1:1 in CMYK umwandelt, entsteht genau die perfekte Vierfarbmischung, blau=100C+62M, rot=100M+75Y, grün=50C+100Y, gelb=6C+25M+100Y.
Wegezeichen Sachsen
In Sachsen gibt nach den Empfehlungen des Landesfremdenverkehrsverbandes die beiden Merkmale Form und Farbe:
|
|
|
|
Punkt |
|
|
|
|
Strich (oder heraldisch korrekt: Balken) |
Apropos: Heißt es Balken oder Strich? Das Wandervolk wandert meist auf dem „blauen Strich“, und die Wegemeister kürzen die blaue, rote, grüne, gelbe Markierung mit BlS, RoS, GrS, GeS ab. (BlP, RoP, GrP, GeP sind die Punktmarkierungen). Allerdings – Wegemarken sind Heraldik und ein Strich ist heraldisch niemals ein Strich. Sondern entweder Balken – oder Pfahl – womit zugleich auch die Laufrichtung beschrieben wird.
Noch besser gefällt mir das Wernigeröder System mit den fünf Formen Punkt, Balken, Dreieck, Quadrat und Andreaskreuz.
|
|
|
|
Der Punkt |
|
|
|
|
Der Balken |
|
|
|
|
Das Dreieck |
|
|
|
|
Das Quadrat |
|
|
|
|
Das Andreaskreuz |
Früher gab es diese Zeichen auch einmal in der Sächsischen Schweiz. Andreaskreuz und Dreieck wurden aber um 1982 in andere Markierungen überführt. Seinerzeit erfolgte eine länderübergreifende tschechisch – polnisch – ostdeutsche Wegemarkenharmonisierung, übrigens auf Initiative der Tschechen, die für ihre hochwertige Wegemarkierung bekannt sind (Quelle: Dietmar Eichhorn, Leutersdorf).
Wenn man ein altes verwittertes blaues Andreaskreuz entdeckt: Das war früher einmal die Marke des Saarschlesischen Wanderweges. Ein einsames rotes Dreieck gibt es z. B. am Sebnitztalweg unterhalb von Kohlmühle.
Der Taunusklub nutzt ein
ähnliches System, u. a. mit Balken und
Punkt, sowie weiteren Zeichen.
Sehr sympathisch sind auch die Wegemarkierungen im
Naturpark Hoher Vogelsberg, die außer Balken und Punkt auch die früher im Elbsandstein
noch benutzten Zeichen Hohldreieck, Ring, sowie unser Andreaskreuz verwenden.
Das berühmte Wegemarkierungssystem in Tschechien
Weiterhin zeigt ein Halbring eine Quelle oder einen Abstecher zu einer Quelle an und ein L-förmiger Haken ist das Wegezeichen für Burgen und Schlösser. In Vorbereitung.
Wer in den riesigen Wäldern der Vogesen wandert, trifft auf ein archaisches Markierungssystem mit Zeichen von ganz eigenem Charakter: Die wunderbare Balisage du Club vosgien.
Die 8 Zeichen Rechteck, Raute, Barree, Dreieck, Kreuz, Andereaskreuz, Punkt und Ring bilden einen abgeschlossenen Zeichenformenkanon, aus dem in den üblichen 4 Farben 32 Wegemarken erzeugt werden. Ich war so begeistert, dass ich die Zeichen gleich einmal in „unserer sächsischen“ Zeichengrammatik aufgegriffen und nachgeschnitten habe. Der originale Zeichendukus des Vogesenclubs hat einen etwas anderen Charakter. Es gibt zwei verschiedene örtliche Realisierungen, mit Pinsel aufgetragene Farbmarkierungen an den Bäumen und weiße rechteckigen Emaillemarken.
Siehe auch die französische Wikipedia: Signalisation des sentiers de randonnée, Unterabschnitt Balisage du Club vosgien (aus der ich auch obiges Bild entnommen habe, danke Wikipedia.
Lehrpfade
An die Wanderwegemarken schließen oft Lehrpfade an.
|
Der „Backslash“ markiert Lehrpfade |
|
Wenn ein Lehrpfad falsch markiert wurde, kommt er auch falschrum in die Karte ... |
Der Malerweg
Der Malerweg ist der Hauptwanderweg des Elbsandstein und dessen Logo hat es in sich. Hier drei Vorlagen:
|
|
|
Zunächst das Originallogo von media-service gaens, das die Ausschreibung des Tourismusverbandes gewonnen hatte, dann die Ausschilderung der Nationalparkverwaltung, sowie eine verstärkte schwarze Ausführung, die ich im Gelände gesehen habe. Diese Zeichen haben alle irgendwelche Mängel. Was kann man da machen?
|
|
|
|
Zunächst etwas dicker gemacht (Nr. 1), dann die örtliche Marke der Nationalparkverwaltung, dünn und schwarz, nachgeschnitten, auch nicht so der Bringer (Nr. 2). Nr. 3 schon besser (,XE-Zurichtung brown‘), schließlich ist Nr. 4 (,XE-Zurichtung black‘) meine Kartensignatur.
So viel Arbeit kann so ein kleines Zeichen machen.
Internationaler Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach - Budapest
Der Internationaler Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach - Budapest wurde am 29. Mai 1983 eröffnet und steht sogar in der Wikipedia.
|
Das Zeichen wurde für den Gebrauch als Kartensignatur etwas zugerichtet.
Steinbruchpfad
Der Steinbruchpfad führt von Stadt Wehlen durch die Wehlener und Zeichener Steinbrüche.
|
Bitte nur für den Steinbruchpfad nutzen. Das Zeichen ist als Wort-Bildmarke eingetragen, Markeninhaber Andreas Bartsch, Dresden.
Kurterrainwege Gohrisch
Rund um Kurort Gohrisch gibt es seit 1996 sieben Kurterrainwege.
|
|
|
|
|
|
|
Lehrpfad Gohrisch
Ausserdem gibt es einen rund um den Gohrisch verlaufenden blauem L gekennzeichneten Lehrpfad, den die Schule Papstdorf angelegt hat.
|
Sächsischer Weinwanderweg
Der Sächsische Weinwanderweg führt von Pirna nach Seußlitz.
|
Nicht ganz das Originallogo, sondern auch hier eine behutsame kartographische Adaption. Im Originalentwurf ist die Traube noch vierreihig. Das „Sachsen-S“ im oberen Teil sollte eigentlich der Zurichtung ganz zum Opfer fallen. Bei der Feinarbeit hat sich aber herausgestellt, dass eine Erhaltung doch noch möglich ist. Immerhin stehen für den Buchstaben nur 0,9 mm Kegelhöhe zur Verfügung - das sind weniger, als 3 typographische Punkte!
Eichgraben
Im Zittauer Ortsteil Eichgraben gibt es fünf Eichblatt-Wanderwege. Auch hier war offenbar ein Grafik-Designer am Werk ...
|
|
|
|
|
Zittauer Gebirge
Skiloipenmarkierungen
|
|
Ziffernzeichen
Die Löbauer Ziffernzeichen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nikolsdorfer Wände
In Leupoldishain gibt es drei örtliche Punktwanderwege mit Buchstaben.
|
|
|
Riesengebirge
Andreas Stötzner, www.signographie.de, hat mir Wegemarken aus dem Riesengebirge mitgeteilt. Ein Zeichensystem, das von Stötzner kommt, muss etwas besonderes sein. Zeichen, wie von einem anderen Stern und doch seltsam vertraut.
Hat erst einmal der zweite Blick diese 10 Graphen verinnerlicht, ist Verlaufen kaum noch möglich - vorausgesetzt, es ist gut markiert ...
|
Klínovky, |
|
Labská bouda, |
|
Luční bouda, |
|
Martinova, |
|
Mísečky, |
|
Pec, |
|
Petrova bouda, |
|
Sněžka, |
|
Špindlerova bouda, |
|
Špindlerův Mlýn. |
Es ist ein Vergnügen, solche feinen Zeichen nachzuschneiden.
Lohsdorfer Hufeisen
Seit 2014 gibt es den Lohsdorfer Hufeisenweg
|
Gossdorfer Vulkanweg
Im Jahr 2016 hat der Gossdorfer Heimatverein den Gossdorfer Vulkanweg ausgewiesen
(Nur als Rasterbild vorhanden, d. h. es gibt kein SVG)
|
Freundschaftsweg CZ-D
Der Freudschaftsweg führt von Hinterhermsdorf nach Jetřichovice. Der Logoentwurf stammt von Heiko Hesse, Hinterhermsdorf, ich bedanke mich für die Vektorisierung in SVG bei Martin Nitsche, Pirna.
|
Trekkingpfad Sächsiche Schweiz
Der Forstbezirk Neustadt ist der Träger den Trekkingpfades Sächsische Schweiz.
|
Erster Entwurf, nach dem ursprünglichen Wegezeichen des Forstbezirkes, siehe auch hier. |
|
Zweiter Entwurf. So wurde der Forststeig örtlich ausmarkiert. |
|
Dritter Entwurf, mit „Forst-F“. |
Rotes Kreuz
|
Hier spricht der Wegemarken-Unterfeldwebel
Man markiert natürlich nicht mit irgendwelchen Farben, die vom letzten Fahrradanstrich noch im Bastelkeller rumstehen. Die handwerklich sauber angebrachte Wegemarke hat eine RAL-Farbe:
- Wegemarkenfarbe Blau: RAL 5010 Enzialblau
- Wegemarkenfarbe Rot: RAL 3000 Feuerrot
- Wegemarkenfarbe Grün: RAL 6018 Gelbgrün
- Wegemarkenfarbe Gelb: RAL 1004 Goldgelb
- Wegweisergrundfarbe: Entweder (Landesfremdenverkehrsverband) RAL 6010 Grasgrün oder (Sächsische Schweiz) RAL 6005 Moosgrün
Merke außerdem: Wegemarkengröße 100 x 100 mm. Balkenstärke 33 mm. Punktdurchmesser 60 mm.
Siehe hierzu auch ausführlich meine SVG-Seite.
12.12.2017 Trekkingpfad
07.04.2023 Alle SVG-Dateien auf „2023er Standard“ gebracht. SVG läuft sehr stabil, man muss aber einiges beachten,
denn es gibt keine oder nur sehr rudimentäre Fehlermeldungen:
- Niemals Zeichencodes >127 benutzten. Umlaute aller Art sind also Fehler (und werden nicht einmal in Kommentaren geduldet).
- Dezimalbrüche immer mit Dezimalpunkt, nach Dezimalpunkt müssen aber auch Nachkommastellen folgen. 2.0 ist erlaubt, 2. jedoch ein Fehler.
-
Das führende SVG-Element lautet nach wie vor (bei unserer exemplarischen Bildgröße 800×800)
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="800" height="800"> und ist Pflicht. - Elemente sind immer exakt abzuschließen, also z. B. </polygon> nicht vergessen.
14.11.2025 SVG Freundschaftsweg CZ-D von Martin Nitsche ergänzt
(Nur als Rasterbild vorhanden, d. h. es gibt kein SVG)