Unwetter im Kirnitzschtal 2016

Wildes Wasser in 17 unbekannten Bächen

Kirnitzschtal knapp eine Woche gesperrt

Am Montag, dem 23. Mai 2016 *) und dann nochmal Sonnabend, 28.05.2016 und Dienstag, 31.05.2016 gingen drei starke Wolkenbrüche mit schwerem Gewitter und Hagel im Kirnitzschtal nieder. Danach immermal kurz „gewöhnlicher“ Regen. Sonst übrigens herrlich Sonne. Nach dem ersten Wolkenbruch war das Tal bereits ein erstes Mal kurz gesperrt und die Kirnitzschtalbahn fuhr nicht. Der zweite und dritte Wolkenbruch traf nun aber auf wassergesättigten Boden, es versickerte nichts mehr und alles floss oberirdisch ab. So wurden die vielen kleinen, völlig unbekannten Nebenzuläufe, die die Kirnitzsch von Norden aus dem Granitgebiet erreichen, meist völlig trocken, zu reißenden Gebirgsbächen. Kein direktes Hochwasser. Denn die Kirnitzsch schaft das schon alles weg, denn die hat ja ein Bett und eine Talaue. Nur die Nebenfließe nicht. Und so schießt das Wildwasser von Altendorf, Mittelndorf, Lichtenhain hinunter in das Tal.

Wirklich dumm sind dabei die Sedimente in Zusammenhang mit dem Menschenwerk Kirnitzschtalstraße. Unten springen nun die kleinen Bäche aus ihren Durchlässen heraus, werden schlagartig abgebremst, verlieren damit ihre Transportkraft – und das Zeug bleibt dann einfach liegen. Asthaufen, Sandbänke, Schlammflächen. Nicht so viel, vielleicht bis 30 cm hoch. Und auch nicht flächendeckend, sondern nur punktuell, an den Durchlässen. Reicht aber auch so, und macht eben viel Arbeit. Am Kirnitzschtalbahndepot war kurzzeitig eine großflächige Schlamm- und Sandbank. Überall im Tal Räum- und Baggerarbeiten.

Im ganzen Tal gespenstische Ruhe und Leere. Vollsperrung von Sa. 28.05. bis Fr. 03.06. und dann nochmal Mo./Di. 06./07.06. Vorn ein Sackgassenschild. Es ging deutschlandweit durch die Medien und natürlich kam da niemand mehr zum Wandern. Mitten in der Wanderzeit: Der Lichtenhainer Wasserfall – geschlossen. Campingplatz Ostrauer Mühle – gähnend leer. Keine Kirnitzschtalbahn.

Dabei lohnte es sich jetzt gerade einmal, im Kirnitzschtal zu wandern. Denn: Das Tal war zwar für Autos gesperrt, nicht aber für Wanderer. Mal nicht Kuhstall, sondern die unbekannten kleinen nördlichen Nebenflüsse der unteren Kirnitzsch erkunden. Die kennt niemand, und die sind auch kaum beachtenswert. Außer nach solchen Wolkenbrüchen. Da wird es hier voll alpin. Und der Lichtenhainer Wasserfall macht seinem Namen alle Ehre. Ganz ohne Aufstau.


Die 17 kleinen nördlichen Nebenflüsse der unteren Kirnitzsch

Hier meine Beobachtungen von Donnerstag (02.06.) abend. Also nachdem das zweite Unwetter auch schon wieder zwei Tage durch war.

  1. Grauer Graben, Holzäste, wohl schon beräumt, schwache Wasserführung.
  2. Finsterer Graben oder ,Tiefer Grund‘, am Waldhäusl, schwache Wasserführung, die aber nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass hier überraschenderweise ganz massiv was runtergekommen ist. Schlammhaufen am Straßenrand zeugen davon.
  3. Altendorfer Dorfbachklamm, reißend wasserführend. Schon alles weggebaggert.
  4. ,Schäfertilke‘ oder Berggraben, Ostrauer Mühle, erst unlängst (2013er Hochwassermittel) umfassend beräumt, 2 Bagger im Einsatz. Meterhohe Dreckhaufen am Straßenrand, reißende Wasserführung.
  5. Erster Graben (ohne Namen) etwas unterhalb der Mittelndorfer Mühle, ordentliche Wasserführung.
  6. ,Glückens Hintergrund‘, zweiter Graben kurz unterhalb der Mittelndorfer Mühle, ordentliche Wasserführung.
  7. ,Glückens Vordergrund‘, etwas unterhalb Forsthaus, ordentliche Wasserführung.
  8. Mittelndorfer Dorfbach, unlängst erst (2013er Hochwassermittel) umfassender Wildwasserverbau, ein Bagger beräumt das Rückhaltebecken. Reißende Wasserführung.
  9. ,Vorderer Brückengraben‘, direkt oberhalb Schneiderweiche, ordentlich wasserführend.
  10. ,Hinterer Brückengraben‘, kurz oberhalb Steinbruchwegparkplatz/Steinbruchbrücke (die das 2010er Hochwasser weggerissen hat), ordentliche Wasserführung. Große Dreckhaufen, ein Bagger.
  11. An Felswand kurz oberhalb Nassem Grund plätschert es an zwei Stellen, Notiz „2 Quellen“, kein eigentliches Fließgewässer, schwache Wasserführung.
  12. Kroatenschlucht, Weg massiv weggespült, wohl alles schon wegebaggert, reißende Wasserführung.
  13. ,Schaargraben‘, kurz unterhalb Beuthenfall, schwache Wasserführung.
  14. Beuthenbach, reißende Wasserführung, ein richtiger Wasserfall. Bachbett vorhanden, wohl keine Schäden.
  15. Lichtenhainer Bach am Lichtenhainer Wasserfall, reißende Wasserführung, der Wasserfall mach seinem Namen alle Ehre. Bachbett vorhanden, wohl keine Schäden.
  16. Etwa 800 m oberhalb des Lichtenhainer Wasserfalls kommt aus dem ,Schoeter Holtz‘ herab ein Bach mit ordentlich Wasser. Den hatten wir 2010 Schöterholzgraben genannt.
  17. Im ,Hofe Winckel‘, am Anfang der großen Wiese „Lichtenhainer Mühle“, Bach mit ordentlich Wasser.

Ab Mittwoch, dem 08.06.2016 war das Kirnitzschtal dann wieder durchgehend befahrbar.

*) oder war das Dienstag, der 24.Mai (?)

Die in , und ‘ eingeschlossenen Flurnamen entstammen dem Meilenblatt von 1780 und sind seit über 100 Jahren nicht mehr in Gebrauch.


Legende

„Schwache Wasserführung“ beschreibt ein ständig wasserführendes, gerade karteneintragungswürdiges Rinnsal.
„Ordentliche Wasserführung“ heißt, dass es ein richtiger kleiner Bach geworden ist, der mit viel Wasser hangabwärts fließt. Typisch bis 1/2 m breit, was wir mal auf 10 l/s schätzen.
„Reißende Wasserführung“ ist ausgesprochen stark, über 1/2 m breit, Wassermenge 100 l/s und mehr. Wenn sowas 45 Grad den Berg hinunterschießt wird es richtig alpin. Also voll wasserfallartig.

Beispiel: Der Schöterholzgraben war 2010 reißend wasserführend:

Quelle: Landeshochwasserzentrum Sachsen

(Diesmal aber „nur“ ordentlich wasserführend.)


Spitzenwerte Kirnitzschpegel Dorfbachklamm

Zur Erinnerung, denn später kommt man da nur noch schlecht ran: So sah das in den Pegeldiagrammen des Landeshochwasserzentrums Sachsen aus —

Quelle: Landeshochwasserzentrum Sachsen

7 m³/s in der Kirnitzsch, nicht schlecht. Quelle: Landeshochwasserzentrum Sachsen


Notiz für Straßenbahn-Liebhaber

An der Schneiderweiche waren 2 Züge abgestellt.

Zum Seitenanfang