Schwarzbachbahn Kohlmühle – Hohnstein 1898
Originalzeichnungen der Berainungsrisse 1:1000 aus dem Jahr 1898 (KH1000). Zum praktischen Gebrauch wurden die Blätter 7 bis 9 zusätzlich auf 1:200 gebraucht, mit Grenzsteinnummern versehen, sowie in Blätter DIN A4 (KH200) aufgeteilt.
Blatt 1 – Bf Kohlmühle
Bf Kohlmühle bis Altendorfer Bachwiesen.
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 1, gezeichnet von Schlegel, revidiert von Rentsch. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 24.02.1898
Blatt 2 – Sebnitztal
Altendorfer Bachwiesen bis vor Sebnitzviadukt.
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 2, gezeichnet von Schlegel, revidiert von Rentsch. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 24.02.1898
Blatt 3 – Schlossbergtunnel
Sebnitzviadukt, Schlosssbergtunnel, unteres Schwarzbachtal.
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 3, gezeichnet von Schlegel, revidiert von Kästner. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 06.06.1898
Blatt 4 – Maulbergtunnel
Maulbergtunnel, mittleres Schwarzbachtal (Bereich Futterkrippe).
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 4, gezeichnet von Schlegel, revidiert von Kästner. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 06.06.1898
Blatt 5 – Lohsdorf-Süd
Bereich der vier Bahnbrücken im Schwarzbachtal.
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 5, gezeichnet von Schlegel, revidiert von Rentsch. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 24.02.1898
Blatt 6 – Lohsdorf-Bahnhof
Schwarzbachtal südlich Bf Lohsdorf bis Bf Lohsdorf.
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 6, gezeichnet von Rentsch, revidiert von Schlegel. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 24.02.1898
Blatt 7 – Lohsdorf-Glasstraße
Unterhalb Eisenbrücke Alte Glasstraße bis kurz vor Ortseingang Ehrenberg. Hauptriss 1:1000 und 25 Blatt 1:200, Grenzstein 1 bis 146.
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 7, gezeichnet von Rentsch, revidiert von Stentzel. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 06.06.1898
Blätter 7, 8, 9 aus den Berainungsrissen 1:1000 auf Maßstab 1:200, Auflösung 254 dpi und Format DIN A4 gebracht. So kann man sehr gut die Situation von 1898 rekonstruieren. Die Blätter einfach ausdrucken, ins Gelände rausnehmen und die Abstände zu unbekannten Objekten mit Lineal abmessen, ½ cm ≙ 1 m. So lassen sich sehr gut Grenzsteine, Hektometersteine, Durchlässe, Düker etc. wiederfinden. Genauigkeit ±1 mm ≙ ±20cm. (Oder 1,5 % wie Michael Funke festgestellt hat.) Die Grenzsteine wurden mit Nummern versehen, die sectionsweise in je verschiedenen Farben talwärts laufen, gerade Zahlen rechts, ungerade Zahlen links (Hausnummersystem). Auflösung 254 dpi (1 Pixel = 0,1 mm).
S07_25 – Lange gerade Strecke unterhalb Lohsdorf-Glasstraße
S07_24
S07_23
S07_22
S07_21 – Bogen unterhalb Eisenbrücke vor Lohsdorf-Glasstraße
S07_20
S07_19 – Eisenbrücke unterhalb Glasstraße, km 5,54
S07_18 – Betonbrücke oberhalb Glasstraße, km 5,60
S07_17
S07_16
S07_15
S07_14 – Betonbrücke unterhalb Einschnitt, km 5,78
S07_13 – Einschnitt
S07_12
S07_11 – Mittelbrücke (etwa Mitte zwischen Bf Lohsdorf und Unterehrenberg), km 5,93
S07_10 – Streckenmitte zwischen Bf Lohsdorf und Unterehrenberg, 9,40 m vor dem Bogenende Grenzstein 48
S07_9
S07_8 – Lange gerade Strecke
S07_7
S07_6
S07_5
S07_4
S07_3
S07_2
S07_1 – Betonbrücke über den kleinen Bach vom Birkenberg, km 6,3
Blatt 8 – Ehrenberg-Drehe
Ortseingang Ehrenberg bis unterhalb Bahnhof Unterehrenberg. Hauptriss 1:1000 und 17 Blatt 1:200, Grenzstein Nr. 1 bis 116 (wobei am Ende paar ungeraden Nummern fehlen).
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 8, gezeichnet von Jahn, revidiert von Rentsch. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 24.02.1898
S08_16
S08_15
S08_14 – 1. trockene Betonbrücke vor Ehrenberg, km 6,5
S08_13
S08_12 – 2. trockene Betonbrücke vor Ehrenberg, km 6,6
S08_11
S08_10
S08_9 – Ehemalige Eisenbrücke, etwa 1935 bei Straßenbau abgerissen
S08_8 – Ehemalige untere Betonbrücke Drehe, etwa 1935 bei Straßenbau abgerissen
S08_7
S08_6 – Ehemals obere Betonbrücke Drehe, jetzt nur noch Verrohrungsauslass, straßenseitig zugeschüttet, km 6,9
S08_5
Blatt 9 – Unterehrenberg-Drehe
Bahnhof Unterehrenberg bis Ehrenberg Ortsmitte. Hauptriss 1:1000 und 18 Blatt 1:200, Grenzstein Nr. 1 bis 122 (119 und 121 fehlen).
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 9, gezeichnet von Rentsch, revidiert von Schlegel. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 24.02.1898
S09_18 – Bf Unterehrenberg Einfahrt
S09_17 – Bf Unterehrenberg Weiche 1/2
S09_16
S09_15 – Bf Unterehrenberg Weiche 3/4
S09_14 – Bf Unterehrenberg Ausfahrt
S09_13
Blatt 10 – Oberehrenberg
Ehrenberg-Mitte bis Ehrenberg-Ortsausgang.
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 10, gezeichnet von Rentsch, revidiert von Schlegel. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 06.06.1898
Blatt 11 – Einschnitt
Ehrenberg-Ortsausgang bis unterhalb Schäferei.
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 11, gezeichnet von Kürth, revidiert von Rentsch. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 24.02.1898
Blatt 12 – Schäferei
Schäferei bis Kreuzung Rittergut.
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 12, gezeichnet von von Metzsch, revidiert von Rentsch. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 24.02.1898
Blatt 13 – Rittergut
Kreuzung Rittergut bis Viadukt Hohnstein.
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt 13, gezeichnet von Stentzel, revidiert von Rentsch. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 24.02.1898
Blatt 14 – Hohnstein-Bahnhof
Oberhalb Viadukt Hohnstein bis Bahnhof.
Berainungsgrundriss 1:1000, Blatt14, gezeichnet von Rentsch, revidiert von von Metzsch. K. S. Centralbureau für Steuervermessung, 06.06.1898
Materialsammlung Streckenstationierung, Brücken und Chronik Wiederaufbau Lohsdorf – Unterehrenberg
Aktualsierung 22.08.2025 (vgl. auch Bericht Bf.-Fest 2019)
Ein herzliches Dankeschön an Michael Funke für die zur Verfügung gestellten Planungsunterlagen (2014, 2021) und an Jens Herbach
für die in herausragender Qualität zusammengestellte Seite www.sachsenschiene.net.
Zum nächsten Bahnhofsfest 2020
16.03.2022 Initial
28.12.2024 Noch fehlende Risse 1:1000 ergänzt.
29.12.2024 Stationierungstabelle und Skizze Bachverlegung ergänzt.
22.08.2025 Stationierungstabelle umfassend nach allen verfügbaren Quellen ergänzt, jetzt bis metergenau