Eine Standseilbahn von Königstein hinauf zur Festung
Seit einigen Jahren gibt es in der Stadt Königstein das Projekt, eine Standseilbahn zu errichten, welche die Stadt mit der Festung Königstein verbindet. 2018 wurde eine entsprechende Studie in Auftrag gegeben, Auftragnehmer war das Ingenieurbüro VCDB VerkehrsConsult Dresden/Berlin GmbH *).
Karte 1 – Die VCDB-Studie
Hier die vorgestellte Strecke:
Karte 2 – Die Studientrasse höhenmäßig einpassen
Die Aktualisierung meines Wanderkartentitels „Festung Königstein und die Tafelberge 1:10000“ war mir Anlass, mir die Planung einmal genauer angesehen:
Die Vorzugs-Talstation ist gewiss die Station ❶ „An der Stadtkirche“. Die vorgestellte Strecke verläuft südlich der Festung. Bei näherer Betrachtung fallen einige kleinere Probleme auf. Zunächst führt die Trasse ganz nahe an den Gebäuden der Palmschänke ❷ vorbei. Auf den initalen Anstieg hin folgt ein Hanggefälle ❸, was entweder eine 7 m hohe Brücke erfordert oder eine Gefällestrecke verursacht. Schließlich schließt die Strecke mit einer mit 45 % sehr steilen Schlussrampe ab ❹. Man soll dies allerdings nicht dem Ingenieurbüro anlasten, gewisse Unschärfen treten bei vorplanerischen Projektständen immer auf und sind später zu beseitigen. Auch darf vermutet werden, dass eine feinere Detailausarbeitung wohl gar nicht beauftragt worden ist.
Karte 3 – Höhenabsteckung
Wie könnte nun eine präzisere Lösung aussehen? Mit dem Höhenmodell DGM1 von GeoSN stehen herausragend detaillierte Geländedaten zur Verfügung. Wir nehmen den VCDB-Streckenentwurf als ungefähren Anhalt, passen diesen aber nun genau in das Gelände ein. Wir beginnen ab Talstation „An der Stadtkirche“ mit 20,0 % Längsneigung. Weiter bergan geht es mit 29,5 %, was zugleich die Maximalsteigung der Strecke darstellt. Damit bleiben wir unter 30 % Längsneigung, dies gilt als Grenzwert bei Schotteroberbau. Weiter oben flacht die Rampe ab, zunächst 23,5 %, bald 16,0 %. Schließlich folgen über etwa einen halben Kilometer Länge bis zur Bergstation gleichmäßig 7,2 % Längsneigung:
Karte 4 – Lageabsteckung
Nun setzen wir den Grundriss des Höhenprofils bahnüblich aus geraden Strecken und Kreisbögen zusammen (Klothoiden gern später). Wir achten auf minimalen Aushub und Anschüttung:
Karte 5 – Fertige Karte
Nun kann die finale Karte mit allen Details ausgearbeitet werden:
In der Mitte wird eine Ausweichstelle angeordnet. Damit verbunden ist eine geringfügige Profilkorrektur, Neigungsausgleich von 16,0 % auf 9,8 %. Es ergibt sich eine Streckenlänge von 1186,30 m. Die Strecke passt sich sehr gut in die Landschaft ein.
Technische Daten
Höhe Talstation 129,82 m ü NHN Höhe Bergstation: 308,79 m ü NHN Höhenunterschied: 178,97 m Streckenlänge: 1186,30 m Durchschnittliche Längsneigung: 15,07 % Kleinste Längsneigung: 7,20 % Größte Längsneigung: 29,50 % Kleinster Bogenradius: 100 m Fahrzeit (bei 5 m/s): 4 min
Damit ist eine Beförderungsleistung von etwa 500 Personen pro Stunde und Richtung absehbar, was in erster Näherung ausreichend ist.
Die Karte ist 4000×2500 Pixel groß, Pixelgröße 0,5 m, Kartengebiet in der Natur 2000×1250 m, Gitternetzlinienabstand 100 m. Plotten mit 100 dpcm (254 dpi) erzeugt Format 40×25 cm und Maßstab 1:5000. Plotten mit 50 dpcm (127 dpi) erzeugt Format 80×50 cm und Maßstab 1:2500. Das Höhenmodell ist das wunderbar detaillierte DGM1 von GeoSN, Koordinatensystem WGS84/UTM. Lagegenauigkeit ca. ±2 m/Höhengenauigkeit ca. ±0,5 m. Angaben ohne Gewähr. Die Karten dürfen mit Quellenangabe gern für beliebige Zwecke kostenlos nachgenutzt werden.
Diese Trasse ist in der Wanderkarte „Festung Königstein und die Tafelberge 1:10000“, 5. Aufl. (2023) als projektierte Festungsbahn eingetragen (vorsichtshalber allerdings nur ganz klein und gepunktet – nicht dass etwa jemand auf die Idee käme, dort tatsächlich eine Bahnstrecke zu suchen).
Zur Zeit (2023) ist es um die Festungsbahn wieder etwas ruhiger geworden. Ich wünsche dem Projekt alles Gute und würde mich freuen, wenn es eines Tages Wirklichkeit werden würde.
*) Siehe hierzu u. a.
Ines Mallek-Klein: Mit der Seilbahn auf den Königstein, Sächsische Zeitung (Pirna), 08.02.2015
Junes Semmoudi: Die Festungsbahn Königstein kommt ins Rollen, Dresdener Neueste Nachrichten, 04.09.2018
Katarina Gust: Mit der Seilbahn auf den Königstein. Sächsische Zeitung (Pirna), 04.02.2020
25.05.2023 Inital